Am einjährigen Pilotbetrieb nehmen die folgenden Einrichtungen von Landesforsten Rheinland-Pfalz teil: Über die Plattform "Waldecho Rheinland-Pfalz" können nur Anliegen innerhalb des Waldes in Rheinland-Pfalz gemeldet werden. Außerhalb dieser Grenzen wird der Nutzer auf alternative Systeme verwiesen. Im Rahmen des Pilotbetriebs sind Meldungen nur innerhalb der Wälder in den teilnehmenden Forstamtsbezirken möglich. Das "Waldecho Rheinland-Pfalz basiert auf dem Mängelmelder der wer denkt was GmbH. Sofern Sie beim Erstellen eines neuen Anliegens einen Ort wählen, der außerhalb des Waldes bzw. außerhalb des Pilotgebiets liegt, bietet Ihnen das System einen Verweis auf die bundesweite Anliegenmanagementplattform www.mängelmelder.de oder auf individuelle Kundensysteme. Außerhalb der Plattform "Waldecho Rheinland-Pfalz" übernimmt Landesforsten Rheinland-Pfalz keine Gewähr für die weitere Bearbeitung von Anliegen. Es gelten einzig die Nutzungsbedingungen der eigenständigen Systeme. Der Pilotbetrieb wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Um eine valide Evaluierung zu ermöglichen, ist es erforderlich, auch die Nutzer des Portals zu befragen. Daher werden Sie gebeten, beim Erstellen eines neuen Anliegens der Weitergabe Ihrer Kontaktdaten zu wissenschaftlichen Zwecken zuzustimmen. Sofern Sie Fragen zur wissenschaftlichen Begleitung haben, können Sie sich direkt an folgende Einrichtung wenden: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung Dr. Kai Masser Tel.: +496232 654-302 E-Mail: kmasser@foev-speyer.de Umfang des Pilotbetriebs
Begrenzung des Pilotgebiets
Verweis auf alternative Systeme
Wissenschaftliche Evaluation